![]() 1 Anfang 2021 hatte ich mich endlich zu einem Gleisplan durchgerungen. Es sollte eine H0f-Modellbahn in der Spurweite 6,5 mm entstehen. Die Anlage soll es ermöglichen meine Modellsammlung zu präsentieren.Nach entsprechenden Versuchen gibt es zwei Ebenen ohne Rampen und viele gerade Gleise, um auch die langen Grubenloks einsetzen zu können. |
![]() 2 Meine Anlage soll ein Feldbahn- und Industriemuseum zeigen. So kann es immer wieder Feldbahntreffen geben, bei denen historische und internationale Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Hier zwei Standmodelle : Die Hohenzollern-Dampflok und der BBA Metallist in der Exportversion mit Mitfahrstand. |
![]() 3 Willkommen in meinem Feldbahn- und Industriemuseum! |
![]() 4 Nach 50 Jahren stand ich im Mai 2021 wieder vor einer leeren Anlage. Die Abmessungen von 1600x400 mm wurde durch die Schränke vorgegeben. Links das kleine Testoval für Versuchsfahrten. |
![]() 5 Juni 2021 waren die Gleise im Bw für erste Stellproben und Probefahrten bereit. |
![]() 6 Probefahrt 05/2021: Die sechsachsige Crochat-Lok wird von einem Busch-Geisterwagen geschoben und soll eimal in einem WK I- Diorama über eine Holzbrücke rollen |
![]() 7 Standortbestimmung für den Förderturm der Grube Grimberg , ein schönes Modell von Achim Trommen www.foerdergerüste.de |
![]() 8 |
![]() 9 Im November 2021war die zweite Ebene bereits eingebaut. Hier eine Probefahrt mit einer Sakai-Works-Lok von der Kiso-Forstbahn in Japan. |
![]() 10 Im Dezember 2021 war dann die Landschaftsdecke geschlossen, aber noch recht kahl. |
![]() 11 Die Lokschuppen ohne Details, der Busch-Bagger steht noch lose und schief, aber es ging gut weiter. Die 20-PS-Simplex ist derzeit mein kleinstes rollfähiges Lok-Modell und wird hier vom Ziegelbruch-Geisterwagen geschoben. |
![]() 12 Dezember 2021: Der Hochschnittbagger stammt wie viele der Lokmodelle als 3D-Druck von Joachim Starke auf Shapeways. |
![]() 13 Die Busch-Ziegelei: Wie nachteilig die ungewöhnlichen Werstoffkombinationen Plastik, Pappe, Papier, Echtholz, Gummi usw. bei Montage und Alterung sind, habe ich leider erst beim Bauen verstanden. |
![]() 14 Eine WLs 40, meine meist fotografierte und gefilmte Feldbahnlok, wurde für das Bild aufs Gleis gehoben. Der ungewöhnliche Meterspur-Variante wird irgenwann ein für 6,5 mm Spurweite passendes Modell folgen. |
![]() 15 Während die WLs 40 nur halb im Gleis steht, ist die GLs 30 mit angehängtem Ziegelbruch-Geisterwagen fahrfähig. |
![]() 16 Die GLs 30 mit Ziegelbruch-Geisterwagen |
![]() 17 Die Brücke ist einem Vorbild in der Ziegelei Świba (PL) nachempfunden, mußte aber an das Busch-Gebäude angepaßt werden. |
![]() 18 Die Kent Construction Company baute auf Basis der Simplex-40-PS-Lok das Vorbild für dieses Modell, das mit dem angehängten Kies-Geisterwagen fahrfähig ist. |
![]() 19 Eine UNIO LDI 45 rumänischer Bauart und Rohsteinwagen, die in Vetschau für Lehsten gebaut wurden. |
![]() 20 Die Akku-Lok B660 vom BBA, die BVD 35 und die Rohsteinwagen sind Standmodelle, während die UNIO LDI 45 betriebsfähig ist. |
![]() 21 Eine der drei fahrfähigen DIEMA DS20 am oberen Kleinlokschuppen, der auf dem Betriebgleis steht und während der Arbeitszeit von den Zügen durchfahren wird. |
![]() 22 An der Brücke eine weitere DS20, darunter die BND 30, vom Ziegelbruch-Geisterwagen geschoben. |
![]() 23 Mai 2022: Hochbetrieb am Bw. |
![]() 24 Eine der beiden fahrtüchtigen Rensmann RD4 wartet im Mai noch auf ein Kupplungsgestänge, um auf den engen Radien Wagen zu befördern |
![]() 25 Die HF50b hat einen Busch-Antrieb mit ca. 1,5 mm abgeschrägten Kanten und kann so aus eigener Kraft fahren. |
![]() 26 Auf dem Pechot-Tieflader, gezogen von einer Jung ZL 233, wird auch die WLs 40 rollfähig. |
![]() 27 Die Tongrube arbeitet auf zwei Ebenen. |
![]() 28 Die Deutz GZ30B von Artitec wird von dem Mannschafts-Geisterwagen geschoben. |
![]() 29 Zwei Jung ZL 233 an der Dieseltankstelle. Dahinter endet die elektrifizierte Strecke die irgendwann von einem Waldbahn-Modul kommen soll. Dafür stehen zwei SSW-Fahrleitungsloks zur Verfügung. |
![]() 30 Die untere Ebene macht Fortschritte: Auf einer Winde wartet ein V10C auf die Aufarbeitung, am Tümpel wächst Schilf und der zweite Bagger steht endlich mit straffen Seilen richtig eingegleist da. |
![]() 31 Details vom unteren Kleinlokschuppen. Auch die gelbe Betonbombe ist nun rollfähig. |
![]() 32 Noch eimal eine andere Perspekktive. Schade, daß man den herrlichen Sound der beiden GLs 30 nicht hören kann, aber dafür gibt es ja Videos auf meinem Kanal. |
![]() 33 August 2022 am Depot: Die halb fertige C 50 versteckt sich nach der Probefahrt, die zweite Pz20 zieht Förderwagen der Brauerei Guinness aus dem Schuppen und die Bäume wurden noch einmal umgepflanzt. |
![]() 34 Kiesgrube und Kleinlokschuppen von oben. |
![]() 35 Verstärkung für die künftige Waldbahn: eine Fahrleitungslok aus Payerbach. Die Kuppelstange an den Artitek-Mannschaftswagen deutet auf die ersten Fahrversuche hin. |
![]() 36 Die schweren Stahlträger aus Messing sind mit den Drehschemeln verlötet. So fahren sie sicher durch enge Kurven. |
![]() 37 Drei neue Loks vor dem Schuppen: Die Gmeinder 15/18 mit abgesenktem Dach aus dem Dachziegelwerk K. Pfleiderer, die grüne Whitcomb und die Payerbacher Fahrleitungslok. |
![]() 38 Die drei Neuen vor dem Schuppen |
![]() 39 Drei neue Loks vor dem Schuppen: Die Gmeinder 15/18 mit abgesenktem Dach aus dem Dachziegelwerk K. Pfleiderer, die grüne Whitcomb und die Payerbacher Fahrleitungslok aus anderer Perspektive. |
![]() 40 Für den Schuppen hatte ich herrliche Schränke mit offenen Türen und Innenleben von Artitek beschafft. Leider kam dann keine Lok daran vorbei... |
![]() 41 Eine neue Lok im Museum: Auf Basis der Busch-B 360 die Übertage-Variante mit hohem Führerstand |
![]() 42 Die Świba-Brücke als Blickfang. |
![]() 43 Das Original der Brücke in der Ziegelei in Świba (PL). |
![]() 44 Die Świba-Brücke mit dem Handy aufgenommen. |
![]() 45 Noch einmal die Świba-Brücke |
![]() 46 Die Gmeinder 15/18 der Dachziegelwerke wurde nach Fotos im Internet (freundeskreis-feldbahn.de) umgebaut. |
![]() 47 Am Rande der Tongrube wird der Ziegelbruch abgeladen. |
![]() 48 November 2022: Eine offene Ns2 (im Original mit Kettenantrieb) ist eingetroffen |
![]() 49 August 2022: Die RAG-Akkulok ist beim Aufspannen für die Lackierung leider zerplatzt. Nun wartet sie hier auf einen neuen Akku. |
![]() 50 Im Novenber 2022 steht die GLs 30 der Ziegelei Murzynowo (PL) vor dem fertigen unteren Kleinlokschuppen. |
![]() 51 Die GLs 30 in der Ziegelei Murzynowo (PL). |
![]() 52 Am unteren Kleinlokschuppen warten die Loks auf die Reparatur. |
![]() 53 Neben dem Lokschuppen der Tunnel, der nur eine Loklänge befahrbar ist. |
![]() 54 Die Druckluftlok Pz 20 fährt in den Tunnel, der allerdings nur eine Loklänge tief ist. |
![]() 55 Dann Ende September 2022 die große Eröffnung mit dem Tag der Grubenbahnen. |
![]() 56 Der Tag der Grubenbahnen, hier ein Standbild aus dem Video. |
![]() 57 Tag der Grubenbahnen: Hauptsächlich ging es darum, einmal die vielen BBA- und LEW-Standmodelle ins Bild zu setzen, bevor sie in die Vitrine kommen. |
![]() 58 Die EL79 mit sechs Akku-Tendern - die wahrscheinlichh längste H0f-Lokomotive der Welt?? Feldbahntypisch ist der Metallist entgleist. |
![]() 59 Ein Überblick über den rechten Anlagenteil: Auf dem Auhagen-Abstellgleis sind auch Fahrleitungs-Grubenloks ausgestellt. |
![]() 60 Metallist und Drehschemelwagen sind Standmodelle. |
![]() 61 Vor dem Schuppen eine B660 und zwei EL9. |
![]() 62 Viele hundert Besucher sahen die Ausstellung. Die Fotos entstanden vor Eröffunung. Soll sagen, an der weiteren Ausgestaltung wird noch länger gearbeitet. Figuren kommen zuletzt und werden dafür zuerst weggesaugt. |
![]() 63 Als Abstellgleis wurde hier preiswertes Auhagengleis (Plastik) verbaut, um ein paar Standmodelle zu präsentieren:Hier die EL 6 und EL30-1 vom LEW, dazwischen die EL30T (BBA/LEW). |
![]() 64 Drei der Förderwagen, die aus einer amerikanischen Kupfermine in mein Museum kamen. Die H0f-Modelle bestehen aus mehreren Einzelteilen und können geschwenkt oder mit geöffneter Klappe montiert werden. |
![]() 65 Die OMZ 122 von Kemat Skalná (ČZ) im Zustand vom Sommer 2000. |
![]() 66 Die OMZ 122 von Kemat Skalná (ČZ) im Sommer 2000 in Kateřina. |
![]() 67 Die OMZ 122 von Kemat Skalná (ČZ) 2023 neu im FWF Marzahn. |
![]() 68 Das umgebaute Busch-Modell der OMZ 122 und die Ns1 Mildenberg als rollfähiges Modell im Januar 2023. |
![]() 69 Die Ns1 Mildenberg mit Ziegelbruch-Geisterwagen |
![]() 70 Ns1-Festival im FWF Marzahn |
![]() 71 Ns1-Festival im FWF Marzahn . Die Originale sind beim 500mm Feldbahnprojekt in der Berliner Wuhlheide erhalten. Dazu ganz rechts als Vergleich die Orginalausführung. |
![]() 72 Noch einmal die neuen Feldbahnloks im Januar 2023. |
![]() 73 Die neuen Feldbahnloks im Januar 2023. |
![]() 74 Noch einmal die neuen Feldbahnloks im Januar 2023. |
![]() 75 In der Mitte eine schwedische Atlas-Druckluftlok von 1917. In gelb die polnischen Grubenloks ELA-44 (Akku), Lds-100 (Diesel) und Ldp-45 (Druckluft). |
![]() 76 noch einmal die Druckluft-Loks Atlas Stockholm und Ldp-45 von Konstal Chorzów. |
![]() 77 Die Atlas-Lok angepaßt an den Busch-Antrieb am Mundloch. |
![]() 78 Das Diorame im Februar 2023. |
![]() 79 Die Ls 600 von PEMAL Malbork war in fast allen polnischen Torffabriken anzutreffen. Kaum zwei Exemplare sahen wirklich gleich aus. Auch bei den Torfwagen gab es bei Konstruktion und Farbe unzählige Varianten. |
![]() 80 Mein Prototyp ist sehr einfach rollfähig zu machenund entspricht bis auf den Auspuff dem Lieferzustand. |
![]() 81 Ein Maßbild von Marek Malczewski (Danke!!) und unzählige Fotos waren die Grundlage für dieses Modell und mehrer in Vorbereitung befindliche Varianten. |
![]() 82 Die Torfwagen erhalten noch ihr Ladegut und werden farblich weiter behandelt. |
![]() 83 Die DIEMA DS 30 entstand nach einem Maßbild von Heinz Gerber (Auch Dir DANKE!) und Fotos der Lok Fbr.-Nr. 2680 vom Torfwerk Haskamp. |
![]() 84 Deutsche und polnische Torfbahnen im FWF Marzahn Januar 2023. |
![]() 85 Torfwagen aus verschiedenen polnischen Torfwerken. |
![]() 86 Torfwagen aus verschiedenen polnischen Torfwerken, hier mit zwei Ls600, typischen polnischen Torfbahnloks. |
![]() 87 Torfbahntag im Museum. |
![]() 88 Torfbahntag im Museum. |
![]() 89 Feierabend! Mein Geisterwagen schiebt die Ns1 zum Lokschuppen. |
![]() 90 Ein weiterer Geisterwagen schiebt meine einzige Lok mit dreiachsigen Drehgestellen, die Crochat-Lok. |
![]() 91 Der einzige Geisterwagen nach konkretem Vorbild, der "Blaue Salon" der Muttenthalbahn, mit einer rollfähigen BN15R. |
![]() 92 Auch die BNE25 hat einen Geisterwagen. |
![]() 93 BN30 als Lok 17 von KEMAT mit Geisterwagen unterwegs. |
![]() 94 Loks der Jenbacher Werke: Links 2x JW15, Mitte JW15 für Wien-Lainz, rechts 2x JW8 Pony. |
![]() 95 2024 kamen noch die JW50 der Jenbacher Werke (mit Busch-Antrieb) dazu. |
![]() 96 BN30 als Lok 17 von KEMAT, mit meinen Prototypen der dreiachsigen Schwerlastlore von KEMAT und einer Arthur-Koppel-Kipplore. |
![]() 97 Museal aufgearbeitete Lok 10 von KEMAT mit der überarbeiteten dreiachsigen Lore. |
![]() 98 Schöma CDL 20 vom Torfwerk Wietinghausen. |
![]() 99 Schöma CDL 20 vom Torfwerk Wietinghausen, als Katalogausführung und aus der Sammlung 500mm Feldbahnprojekt Lok 14 |
![]() 100 Aus der Sammlung von 500mm Feldbahn: Deutz GK9B und Akkulok SSW 1A5. |
![]() 101 BN15R und CDL20. |
![]() 102 Die Świba-Brücke mit BNE25, DH120 und CLD20. |
![]() 103 Sonderschau tschechischer Loks im Museum: Bn15R, BN30, BN30R BN30U BN60, BNE25, BNE50 und DH120. |
![]() 104 Verschiedene Varianten der BN30, deren Vorbilder ich noch im Einsatz sehen konnte. |
![]() 105 BN30 Varianten. |
![]() 106 Verschiedene Varianten der BN30, deren Vorbilder ich noch im Einsatz sehen konnte, einschließlich des Untergestells ohne Aufbauten. |
![]() 107 Die Ziegelei Časy hatte ihre BN30 tunnelgängig abgeschrägt. |
![]() 108 Zu den BN30 haben sich die moderneren BN30R gesellt. |
![]() 109 Die BN 30R vom Imprägnierwerk Soběslav hatte statt der Puffer große Stahlplatten, um die Holzloren zu schieben. |
![]() 110 Die BN30U hatte noch das alte Untergestell von O&K mit einem neuen Aufbau. |
![]() 111 Die dieselelektrische BNE25 vom Schamottewerk Zliv: Links unter der Haube der Motor, rechts daneben der Generator und unter dem Führerhaus der Elektromotor mit der Antriebskette. |
![]() 112 2x BNE25 mit Arthur-Koppel-Kipploren. Vorn mit offener Haube rollfähig, dahinter geschlossen, mit Busch-Antrieb. |
![]() 113 BNE25 nach musealer Aufarbeitung. |
![]() 114 Zug aus dem Stahlwerk Třinec: DH30 mit Schwerlastloren. |
![]() 115 Zug aus dem Stahlwerk Třinec: DH30 mit Schwerlastloren. |
![]() 116 Zug aus dem Stahlwerk Chomutov: BN60 mit Schwerlastloren. |
![]() 117 BN15R mit nachgebauter Haube (vier Reihen Lüftungsschlitze) und Akkulok SSW 1A5. |
![]() 118 Einige der gepanzerten 40-PS-Simplex aus dem ersten Weltkrieg waren bis in die 1970iger Jahre fast unverändert in Einsatz. Rechts eine BN15R der Ziegelei Hodonin. |
![]() 119 2 Varianten der 40-PS-Simplex im zivilen Einsatz. |
![]() 120 2 Akkuloks SSW 1A5 mit einer BN15R. |
![]() 121 LDag-05M mit Arthur-Koppel-Plattformwagen. |
![]() 122 3x HF50B vorn das Original nach Windhoff-Maßbild, Mitte von der Lommedalsbanan Norwegen, links von den Vereinigten Thüringer Schiefergruben Lehesten. |
![]() 123 HF50B von den Vereinigten Thüringer Schiefergruben Lehesten mit höherem Vorbau für einen Austauschmotor . |
![]() 124 3x HF50B vorn das Original nach Windhoff-Maßbild, Mitte von den Vereinigten Thüringer Schiefergruben Lehesten , llnks von der Lommedalsbanan Norwegen. |
![]() 125 Deutz A6m517 vom Schamottewerk Zliv. |
![]() 126 Im Original trafen sich die Deutz A6m517 und die BNE25 im Schamottewerk Zliv. |
![]() 127 Motorlokomobil mit einem Škoda-Motor 4S110. |
![]() 128 Links Siemens 3F7, rechts 3f7 von Villeroy & Boch Merzig, Mitte polnische Akku-Loks LDag-05 und LDag-05M. |
![]() 129 Varianten der 6t-Grubenlok von GANZ Budapest. |
![]() 130 In der Grube Dörnten wurden SSW-Loks mit flachem tunnelgängigem Führerhaus ausgerüstet. Sie erhielten einen Stromabnehmer, der sowohl im Tunnel, als auch bei normaler Fahrleitung verwendet wurde. |
![]() 131 Feldbahn-Drehgestelle von O&K im Messing-Ausschmelzverfahren hergestellt. |
![]() 132 Die kürzeste Variante der Walcher-Akku-Lok. |
![]() 133 Stellprobe Walcher WAG 240. |
![]() 134 Erste Stellprobe für meine längste H0f-Lok: Walcher WAG 300 mit LüP 266 mm. |
![]() 135 Die Walcher WAG 300 mit vier Antrieben ist 2,5x so lang wie die Schuppengleise. |
![]() 136 Die Walcher WAG 300 mit vier Antrieben ist 2,5x so lang wie die Schuppengleise. |
![]() 137 3 Varianten der HSL Ford 2,5t von Pedershaab Dänemark. |
![]() 138 HSL Ford 2,5t von Pedershaab Dänemark. |
![]() 139 HSL Ford 2,5t von Pedershaab Dänemark. |
![]() 140 HSL Ford 2,5t von Pedershaab Dänemark, dahinter bein Zug von Villeroy & Boch Merzig. |
![]() 141 Die Siemens 3F7 von Villeroy und Boch. Lok 1 unter Fahrleitung, Lok 2 muß mit der BN15R rangiert werden. |
![]() 142 Mein Eimerkettenbagger in zwei Varianten: Der Linke 1972 in der Ziegelei Winningen vermessen, war für das Diorame zu groß. So entstand nach Fotos aus Mildenberg eine Variante mit kürzerem Ausleger. |
![]() 143 Mein Eimerkettenbagger in zwei Varianten: Der Linke 1972 in der Ziegelei Winningen vermessen, war für das Diorame zu groß. So entstand nach Fotos aus Mildenberg eine Variante mit kürzerem Ausleger. |
![]() 144 Den Busch-Eimerkettenbagger habe ich durch eine eigene Konstruktion ersetzt. Dazu die Deutz Benzollok N2L308 nach einem Maßbild von 1918. |
![]() 145 Scheitholzwagen von O&K. |
![]() 146 Waldbahn-Fahrzeuge, darunter vier UEG-Loks. |
![]() 147 Die UEG-Lok mit den Scheitholzwagen soll von der BN15R unter die Fahrleitung rangiert werden. |
![]() 148 Auch die zweite UEG-Lok soll unter die Fahrleitung. |
![]() 149 Waldbahnloks aus der Slowakei: GANZ-Ellok der Waldbahn Ľubochňa und der BNE50, die im Landwirtschaftsmuseum Nitra NPŽ komplet neu aufgebaut wurde. |
![]() 150 Die museal aufgearbeitete BN60 mit einem Arthur-Koppel-Scheitholzwagen. |
![]() 151 BNE50 mit einem O&K-Scheitholzwagen. |
![]() 152 Links die Deutz Benzollok N2L308 nach einem Maßbild von 1918. Rechts WK I-Varianten mit offnen/geschlossenen Türen. |
![]() 153 Heeresfeldbahn-Ambulanzwagen, provisorisch auf O&K-Fahrgestellen. |
![]() 154 Originale Heeresfeldbahn Untergestelle für Brigadewagen. |
![]() 155 Die Ambulanzwagen entstanden nach historischen Fotos und basieren auf den Abmessungen der Brigadewagen, die auch im Original dafür verwendet wurden. |
![]() 156 Lazerettzug, jetzt mit den Heeresfeldbahn-Fahrgestellen. |
![]() 157 Modelle für ein WK I Diorama: Billard T75 mit offenen und geschlossenen Klappen |
![]() 158 Munitionstransporte mit den Billard T75 mit offenen und geschlossenen Klappen. |
![]() 159 Munitionstransporte mit den 40-PS-Simplex-Lokomotiven. |
![]() 160 Ein Tag im Industrie- und Feldbahnmuseum Marzahn. |
![]() 161 BND30 vom Dachziegelwerk Sömmerda. |
![]() 162 2x BND30 vom Dachziegelwerk Sömmerda, dahinter Varianten der ursprünglichen Grubenlok. |
![]() 163 5x BND30 vom Dachziegelwerk Sömmerda, vorn rechts eine Probe in TTf |
![]() 164 Die grüne BND30 vom Dachziegelwerk Sömmerda, heute im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz, ist hier in meiner Museumsziegelei zu Gast. |
![]() 165 Die Werkbahn der Sudan SA in Enney / Schweiz, hatte eine O&K MD125S und Kastenkipper der Bauart Bischoff Recklinghausen. |
![]() 166 Der erste Kastenkipper der Bauart Bischoff Recklinghausen hatte eine Feststellbremse, die auch vom Führerstand der Lok aus betätigt werden konnte. |
![]() 167 O&K MV4, rechts Katalogausführung, links Ziegelei Basedow in Buchhorst. |
![]() 168 O&K MV4, rechts Katalogausführung, links Ziegelei Basedow in Buchhorst. |
![]() 169 O&K MV4, rechts Katalogausführung, links Ziegelei Basedow in Buchhorst. |
![]() 170 Vorn die kleinsten Akku-Loks in meinem Museum: Links ein Karlik (Bausatz micro_miners) sowie zwei Siemens 1A2, bemerkenswert der Universalfahrlader als Fertigmodell von micro-miners. |
![]() 171 Auch der Tieflader ist ein Bausatz von micro_miners. |
![]() 172 Der Kabelabroller entstand nach Fotos, die ich bei Kolektory Praha in den Tunneln unter Prag machen durfte, die B360 ist ein Bausatz von micro_miners. |
![]() 173 Etagenwagen für den Transport der Ziegelrohlinge. |
![]() 174 Etagenwagen für den Transport der Ziegelrohlinge. |
![]() 175 Mein Metallist, Probedruck des verkleinerten 1f-Modells. |
![]() 176 Diema baute die DS90 für Indonesien. Nur eine ging an die Schweizer Ziegelei Zürcher (rechts) und wurde dann von der Schinznacher Baumschulenbahn übernommen (links). |
![]() 177 Nach einer Musterzeichnung der Deutschen Eisenbahnpioniere um 1900 entstand die Feldbahnbrücke. Mit 7 Stützen und 8 Fahrbahnteilen ist sie 1035 mm lang. |
![]() 178 Nach einer Musterzeichnung der Deutschen Eisenbahnpioniere um 1900 entstand die Feldbahnbrücke. Mit 7 Stützen und 8 Fahrbahnteilen ist sie 1035 mm lang. |
![]() 179 SLM Winterthur baute 1900 sechs Druckluftloks für den Bau des Simplontunnels. |
![]() 180 Wasserwagen vom Torfwerk Rucianka. |